Produktionsplanung
gehört zum Geschäftsbereich Produktionssteuerung
> Produktionsplanung: Definition
> Ziele der Produktionsplanung
> Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
> Produktionsplanung mit Software
gehört zum Geschäftsbereich Produktionssteuerung
> Produktionsplanung: Definition
> Ziele der Produktionsplanung
> Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
> Produktionsplanung mit Software
Die Produktionsplanung bildet in produzierenden Unternehmen die Voraussetzung für einen erfolgreichen Produktionsprozess. Der Produktionsplan gilt als Grundlage für die Materialbedarfsplanung, die Produktionssteuerung und die Erfüllung der Kundenaufträge. Somit ist die Produktionsplanung fester Teil der erweiterten integrierten Materialwirtschaft.
Im Produktionsplan wird im Rahmen der Produktionsprogrammplanung festgelegt, zu welchem Zeitpunkt welche Mengen eines Produkts in welcher Losgröße gemäß Kundenaufträgen produziert werden. Dazu zählt auch die Kapazitätsplanung: Welche Ressourcen in Form von Material, Maschinen und Arbeitskräften stehen wann zur Verfügung?
Während der anschließenden Produktionssteuerung wird der Produktionsablauf gelenkt, kontrolliert und gegebenenfalls angepasst, um die Vorgaben des Produktionsplans in der Fertigung möglichst genau zu erfüllen. Produktionsplanung und Produktionssteuerung gehen folglich Hand in Hand und werden oft mit dem gemeinsamen Kürzel PPS abgekürzt.
Eine genaue und realistische Produktionsplanung dient der Erfüllung folgender Ziele:
Produktionsplanung | Produktionssteuerung |
1. Primärbedarfsplanung | 1. Auftragsfreigabe |
2. Materialbedarfsplanung | 2. Ablaufplanung |
3. Termin- und Kapazitätsplanung | 3. Auftragsüberwachung |
Die Produktionsplanung umfasst im Allgemeinen die folgenden Schritte:
Nach der abgeschlossenen Produktionsplanung läuft die Produktionssteuerung in folgenden Schritten ab:
Damit die Produktionsplanung gelingt und effektiv mit der Materialwirtschaft, Logistik und Steuerung verknüpft wird, sollten Unternehmen eine geeignete Software zur Steuerung Ihrer Produktion nutzen. Softwarelösungen sind in der Lage, Daten automatisiert, präzise und schnell zu verarbeiten, zusammenzuführen und abzugleichen, wodurch Zeit gespart und manuelle Fehler verringert werden können. Ideal sind für diesen Zweck Softwareprogramme, die die Produktionsplanung mit der -steuerung verbinden und anhand von Echtzeitdaten kontinuierlich prüfen können, ob die Fertigung die Vorgaben der Planung einhält.
Häufig kommt folgende PPS-Software in Unternehmen zur besseren Planung und Steuerung sämtlicher Prozesse zum Einsatz:
Unsere Prozessleitsystem pronto begleitet Sie zuverlässig durch den gesamten Produktionsprozess und darüber hinaus: Im Zuge der effektiven Produktionsplanung und -steuerung verknüpft pronto ein leistungsstarkes Prozessvisualisierungssystem (SCADA) mit der Steuerung der Prozess- und Produktionsleitebene (MES).
Zur digitalen Produktionssteuerung pronto
Wir sind für Sie da und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Sie möchten mehr über die OAS AG erfahren, wünschen ein Angebot, haben eine Frage zu einem unserer Geschäftsbereiche oder benötigen Unterstützung bei Ihrer Hardware, Software oder Infrastruktur? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!