Materialwirtschaft in der Produktion

Materialwirtschaft in der Produktion

erklärt im Glossar

Materialwirtschaft

gehört zum Geschäftsbereich Produktionssteuerung

> Was ist Materialwirtschaft?
> Ziele der Materialwirtschaft
> Integrierte Materialwirtschaft
> Materialwirtschaft-Software

 

Was ist Materialwirtschaft?

Materialwirtschaft bezeichnet in Unternehmen sämtliche Vorgänge zur Verwaltung, Planung und Optimierung der Warenbeschaffung und des Materialflusses. Die Warenwirtschaft ist somit eng mit Einkauf, Produktion und Logistik verknüpft und zielt darauf ab, den Materialbedarf eines Unternehmens sicherzustellen, Lagerhaltung und Produktion reibungslos zu verbinden und dabei kosteneffizient vorzugehen. Die Materialbeschaffung umfasst sowohl Rohstoffe und Halbfabrikate, die direkt in das Endprodukt eingehen, als auch eigens produzierte Güter sowie dafür benötigte Betriebsstoffe.

 

Ziele der Materialwirtschaft

Die Materialwirtschaft verfolgt drei übergreifende Ziele:

  1. Sachziele: Die Sachziele sehen vor, dass ein Unternehmen stets über die benötigten Materialien und Waren verfügt. Bei der Beschaffung ist darauf zu achten, dass das Material zur richtigen Zeit in der richtigen Quantität, Qualität und Art am richtigen Ort vorrätig ist und idealerweise den Preisvorstellungen entspricht. Werden diese Sachziele nicht erreicht, kann es beispielsweise zu Lieferengpässen, Leerlaufzeiten und Stillständen in der Produktion sowie zu Materialfehlern oder Qualitätseinbußen kommen. Dies führt unter Umständen zu einer sinkenden Kundenzufriedenheit aufgrund von Terminschwierigkeiten oder mangelhaften Produkten.
  2. Formalziele: Die Formalziele der Materialwirtschaft betreffen die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Der Einkauf, die Lagerhaltung, die Logistik und die Produktion von und mit den Gütern und Materialien sollten so effizient und kostengünstig wie möglich ablaufen. Das Erkennen und Ausnutzen von Einsparpotenzialen, die stetige Kostenoptimierung und das Vermeiden von Verschwendung sind zentrale Ziele der Warenwirtschaft, um die Gewinne des Unternehmens zu maximieren.
  3. Sozialziele: Sozialziele beschäftigen sich mit der Rolle des Unternehmens in der Gesellschaft und seinem Beitrag zum Umweltschutz. Hinsichtlich der eingekauften Materialien und der in Lager, Produktion und Logistik verwendeten Güter sollten Unternehmen möglichst umweltbewusst vorgehen, Richtlinien und gesetzliche Vorschriften zum Materialhandling einhalten, Emissionen und Abfall vermeiden sowie Betriebsstoffe (insbesondere Gefahrenstoffe) fachgerecht entsorgen oder recyceln. Werden die Sozialziele der Materialwirtschaft erreicht und ein Unternehmen kann sich als umweltbewusstes Unternehmen positionieren, können die Sozialziele auch zu einem Imagegewinn beitragen und auf die Formalziele einwirken.

Einige dieser Ziele können im Geschäftsalltag miteinander in Konflikt geraten. So ist es zur Senkung der Beschaffungskosten und zur Sicherung des Materialbedarfs beispielsweise attraktiv, Güter in großer Menge einzukaufen, um von Mengenrabatten zu profitieren. Gleichzeitig entstehen dadurch jedoch hohe Lagerkosten. Stellt sich das vom Einkauf beschaffte Material später zudem als fehlerhaft oder qualitativ minderwertig heraus, kommt es zu negativen Folgen für die Produktion und große Mengen müssen entsorgt werden, was den Sozialzielen widerspricht. Daher müssen die Ziele stets gegeneinander abgewogen und Risiken weitestgehend minimiert werden.

Aufgabe und Herausforderung der Materialwirtschaft ist es, den Materialfluss so effizient wie möglich zu organisieren und dafür zu sorgen, dass vom Einkauf beziehungsweise von der Beschaffung über die Lagerung und Logistik bis zur Produktion und Verwertung alle Unternehmensbereiche ineinandergreifen und reibungslos zusammenarbeiten.

 

Integrierte Materialwirtschaft

Der Begriff der integrierten Materialwirtschaft unterstreicht, wie eng die Beschaffung von Waren mit deren Logistik und Nutzung in der Produktion verknüpft ist. Ohne die Belange all dieser Unternehmensbereiche zu berücksichtigen, kann die Materialwirtschaft ihre Ziele nicht erfüllen.

Darüber hinaus spielt auch die Produktionsplanung eine zentrale Rolle in der Materialwirtschaft. Unter Berücksichtigung des jeweiligen Materialbestands in den Lagern, der Verfügbarkeit von Maschinen und Mitarbeitern sowie der vorliegenden Aufträge sollte die Produktionsplanung die Materialien möglichst effizient nutzen und jegliche Art von Leerlauf verhindern. Umgekehrt sollte somit auch die Materialwirtschaft eng mit der Produktionsplanung zusammenarbeiten – dies wird erweiterte integrierte Materialwirtschaft genannt. Sie ist zum Beispiel Voraussetzung für die Realisierung einer Just-in-time-Produktion von Gütern.

Nach erfolgter Produktion muss ein Unternehmen zudem die Distribution der Waren organisieren. Wird auch die Distribution in die Materialwirtschaft einbezogen, können die Materialbestände in den Lagern sowie die Kapazität von Maschinen und Personal besser auf die logistischen Anforderungen der Distribution abgestimmt und beispielsweise Durchlaufzeiten verringert werden – eine total integrierte Materialwirtschaft.

Grafik total integrierte Materialwirtschaft, erweitert integrierte Materialwirtschaft und integrierte Materialwirtschaft

Materialwirtschaft-Software

Um die Anforderungen der Materialwirtschaft zu erfüllen und die gesteckten Ziele zu erreichen, können sich Unternehmen heutzutage durch Software unterstützen lassen. Häufig kommen hierbei Warenwirtschaftssysteme (WWS) und Enterprise-Ressource-Planning-Systeme (ERP) zum Einsatz.

  • Warenwirtschaftssysteme: Ein Warenwirtschaftssystem bildet die Lagerhaltung von Waren sowie den Warenfluss innerhalb des Unternehmens ab. Vom Einkauf bis zum Verkauf von Gütern und Materialien kann das Warenwirtschaftssystem den Warenfluss steuern und dabei unterstützen, Bestände zu optimieren und Lieferzeiten zu verringern. Zu diesem Zweck sammelt die Software Daten zu den Produkten und dem Lagerbestand.
  • ERP-Systeme: Ein ERP-System verfügt über die gleichen Funktionen wie ein Warenwirtschaftssystem und kann darüber hinaus nicht nur Informationen zu Gütern und Materialien sammeln, sondern auch weitere Ressourcen wie Kapital, Betriebsmittel und Personal miteinbeziehen. Vertrieb, Accounting, Controlling und Kundenhandling können mithilfe des ERP-Systems abgewickelt und die Ressourcenplanung erheblich vereinfacht werden.

 

Bei OAS bieten wir Ihnen mit unserem digitalen Prozessleitsystem pronto die optimale Lösung für Ihre Materialwirtschaft: Als verlängerter Arm Ihres Warenwirtschaftssystems sorgt pronto entweder für die Vollintegration Ihrer Materialwirtschaft im gesamten Unternehmen oder übernimmt als eigenständiges System ohne zusätzliches WWS das Tracking der Warenein- und -ausgänge sowie die Materialbedarfsvorschau und die Steuerung der Betriebsaufträge.

Erfahren Sie mehr über unsere Produktionssteuerung pronto

Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Produktion
arrow_downward Jetzt mehr erfahren

MES Manufacturing Execution System

Ihre Anfrage

Wir sind für Sie da und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

* Pflichtfelder

Ihr Kontakt zu uns

Sie möchten mehr über die OAS AG erfahren, wünschen ein Angebot, haben eine Frage zu einem unserer Geschäftsbereiche oder benötigen Unterstützung bei Ihrer Hardware, Software oder Infrastruktur? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt